Teresa von Ávila - Johannes vom Kreuz
Teresa von Ávila: Die drei Stufen des inneren Betens.
„Wisst, Töchter, dass sich das innere Gebet nicht dadurch vom mündlichen unterscheidet, dass ihr den Mund schließt. Wenn ich mündlich spreche und mir dabei voll bewusst bin, dass ich mit Gott spreche, so ist das zugleich mündliches und inneres Gebet. –
Ich denke mir das innere und das mündliche Beten immer zusammen. Bedenkt also, wenn ihr vor den Herrn tretet, wer der ist, zu dem ihr sprechen wollt. Das ist das innere Gebet, meine Töchter, versteht es doch bitte.“
A) Aufmerksam - Das Gleichnis vom Bienenkorb.
„Wir werden sehen, dass, sobald wir zu beten beginnen, die Bienen zu ihrem Korb fliegen und in ihn hineinschlüpfen, um dort den Honig zu bereiten, und das ganz ohne unsere Nachhilfe.
Und je öfter der Wille sie ruft, umso rascher sammeln sie sich, bis sie durch ihre Einkehr ganz im Innern bleiben, weil der Herr die vollkommene Kontemplation geben will. Ich habe es erprobt und halte es immer noch für die beste Methode, dass man sich bemüht, den Geist auf den gerichtet zu halten, an den sich die Worte wenden.“
B) Andächtig – Meditation.
Man suche möglichst tiefe Einsamkeit, um dem Herrn Raum zu geben und Ihre Majestät walten zu lassen wie in ihrem Eigentum. Sonst nur ein Wort von Zeit zu Zeit, wie jemand, der eine Kerze, die zu erlöschen droht, leicht anbläst, damit sie wieder aufflamme. Aber wenn sie wieder voll brennt, würde das Blasen sie nur aus-löschen, wie mir scheint. Ich betone, dass sehr sanft geblasen werden muss, denn die Liebe (Wille) verträgt es nicht, wenn der Verstand wortreich mit ihr in Wettstreit tritt.“
C) Gesammelt – Kontemplation.
Wir sollten uns bewusst sein, dass wir im Inneren einen Palast (Seelenburg) von höchstem Wert haben, ganz aus Gold und Edelsteinen, wie es dem höchsten Herrn gebührt. In diesem Palast wohnt der große König, der euer Vater sein wollte, und sein kostbarer Thron ist euer Herz.
Wie wunderbar ist es doch: Er, dessen Größe tausend und abertausend Welten füllt,
schließt sich in etwas so Kleines ein wie unsere Seele!
Als der Herr hat er alle Freiheit, er passt sich unserem Maße an, weil er uns liebt. Darum sage ich, er hat alle Freiheit, denn er kann dem Palast jede beliebige Form und Größe geben.
Der springende Punkt dabei ist, dass wir uns dem Herrn rückhaltlos überlassen und ihm die Hindernisse wegräumen, damit er schalten und walten kann wie in seinem Eigentum. Dazu ist Ihre Majestät berechtigt.
Weil er aber unseren Willen nicht zwingen will, nimmt er nur, soviel wir ihm geben. Doch schenkt er sich uns nicht ganz, solange wir uns ihm nicht gänzlich hingeben.
Zitate aus Erika Lorenz, Praxis der Kontemplation, München 1994
Johannes vom Kreuz (1542-1591) |
Teresa von Avila (1515 - 1582) |
Von armen Eltern geboren, etwas ungeschickt zu handwerklichen Arbeiten (Weber z.B. wie seine Familie) zeichnete er sich in der Krankenpflege von Syphiliskranken aus. Nach seinem Eintritt in den Orden der Karmeliter Studium an der universität von Salamanca und Priesterweihe - und kurz darauf eine schicksalhafte Begegnung mit Teresa von Avila. |
Geboren in einer kinderreichen Familie (Großvater väterlicherseits sephardischer Jude!) erlebte sie mit 20 Jahren in den Karmel von Avila ein. Nach einer lebensbedrohenden Krankheit erholte sie sich und führte bis zu ihrem 40sten Lebensjahr ein eher unerfülltes Ordensleben. So erlebte sie eine innere Neubekehrung und sehnte sich nach einem Kloster mit reformierter Ausrichtung, wie es damals in vielen Orden geschah. |
Johannes vom Kreuz
Seine Gedichte und Lieder offenbaren mehr noch als seine Lehrschreiben, wer Juan de la Cruz ist: Ein in Gott verliebter Mensch, für den alles, was nicht Gott ist, zu gering, zu unerfüllt, zu ungenügend ist. So erweist sich Johannes vom Kreuz nicht als der ewige Nein-Sager und finstere Asket, der nur das Nichts (Nada) predigt, sondern als der ganz offene, in Gott Alles (Todo) bejahende Mensch, was in einem seiner schönsten Gebete deutlich wird:
Mein sind die Himmel und mein ist die Erde;
mein sind die Völker, die Gerechten sind mein, und mein sind die Sünder;
die Engel sind mein und die Mutter Gottes ist mein und alle Dinge sind mein,
und Gott selbst ist mein und für mich, denn Christus ist mein und mein Ein und alles für mich.
Was ersehnst und suchst du also noch, meine Seele?
Dein ist all dies, und alles ist für dich.
Du nimmst mir ja nicht weg, mein Gott,
was du mir in deinem einzigen Sohn Jesus Christus einmal gegeben hast;
und in ihm hast du mir alles gegeben, was ich mir überhaupt wünschen kann.
Im Stundenbuch der heiligen Teresia von Avila fand man nach ihrem Tod ein von ihr gelebten Wahlspruch, der von vielen Gelehrten dem heiligen Johannes von Kreuz zugeschrieben wird: Nada te turbe, nada te falta.
Nichts beunruhige dich,
nichts ängstige dich,
alles geht vorbei,
Gott ändert sich nicht.
Die Geduld erreicht alles.
Wer Gott hat,
dem fehlt nichts.
Gott allein genügt.